Aufwind Zukunft - Der Podcast für Zukunftsgestalter:innen

Aufwind Zukunft - Der Podcast für Zukunftsgestalter:innen

Folge 41 - Prof. Dr. Maja Göpel und Prof. Dr. Harald Welzer über Deutschland in einer neuen Weltordnung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Unsere Gäste analysieren die aktuellen, rapiden Änderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und den Umgang mit diesen politischen Umbrüchen: Prof. Dr. Maja Göpel, Politökonomin, Expertin für Nachhaltigkeitspolitik & Transformationsforschung und Autorin, dauerhaft getrieben von der Suche nach sozial-ökologischer Transformation, und Harald Welzer, Soziologe, Sozialpsychologe und Publizist, Honorarprofessor für Transformationsdesign und Direktor der Stiftung Zukunftsfähigkeit FuturZwei, seit vielen Jahren mit dem Versuch beschäftigt, den konservativen Wissenschaftsbetrieb auf innovativere Ebenen zu führen.

Sie sind sich einig: Schnelle Gegenbewegungen müssen her, Deutschland braucht ein ebenso dynamisches Mindset um als Gesellschaft mit fortwährenden Themen wie Klima, Nachhaltigkeit, Biodiversität zu überleben. Doch wo ist noch Raum – bei der Zivilgesellschaft? Wie sind Wut und Angst in den Griff zu kriegen?
Handlungsspielräume können nur offengehalten werden, indem wir Bündnisse herstellen, indem wir im Einzelnen einen Unterschied machen, wieder selbstorganisatorischen Standard herstellen. Wir haben die Potenziale, doch wir müssen positives Framing unterstützen nach all den Ohnmachtserfahrungen, oder salopp gesagt: Die Alltagsatmosphäre wieder nicer machen. Wie das geht? Erfahrt Ihr hier. Viel Spaß beim Zuhören!

Folge 40 - Prof. Dr. Niko Paech und Uwe Schneidewind über eine enkeltaugliche Zukunft

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie kann eine nachhaltige Entwicklung für eine engekelfähige Zukunft gelingen?
Unsere Protagonisten im heutigen Austausch sind Niko Paech, Prof. Dr. der Ökonomik der Uni Siegen, Vertreter der Post-Wachstumsökonomie und des Rückbaus zu sozialgerechter Gestaltung. Er setzt beim Individuum und dessen Befähigung an, und sagt, Suffizienz ist nicht gleich Verzicht, Reduktion bewirkt letztlich eine Verbesserung der Lebensqualität. Doch ist eine demokratische Organisation ein Hindernis dessen? Gibt es eine Übertragbarkeit auf alle Menschen und wie überzeugen wir die Gesellschaft? Also fordert er die Politik heraus: Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister von Wuppertal und Autor von ‚Die große Transformation und Transformationskunst‘, entschlossen, über Politik Perspektiven, Impulse und kulturelle Wandlungen zu bieten, fordert soziale Gerechtigkeit innerhalb ökologischer Grenzen. Ist der Antrieb hierhin eine Illusion? Inwiefern spielen Reaktionsfähigkeit und Radikalität eine Rolle?
In einem spannenden Gespräch sprechen Dirk und Oliver mit unseren Gästen über Chancen und Notwendigkeiten im Wirkungskreis, über Freiheit und Mechanismen im Amt, und sie diskutieren darüber, ob kollektive Ideen in der globalen Welt machbarer sind als individuelle Entwicklungen die aus Krisen hervorgehen. Wie funktioniert dieses Wechselspiel mit der Zivilgesellschaft? Was wären Wege und wer die Akteure in dem Dilemma zwischen Politik- und Wirtschaftsversagen?
Antworten gibt’s im Podcast! Hört rein, hier geht’s zur Aufwind Zukunft Folge!

Folge 39 - Transformation in Deutschland - Bedrohung oder Chance für Wohlstand und sozialen Frieden?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Unsere aktuelle Folge widmet sich der Frage, wie Transformation in Deutschland gelingen kann, und ob sie eine Bedrohung oder Chance für Wohlstand und sozialen Frieden darstellt. Zu Gast sind Prof. Dr. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, und Prof. Dr. Maren Urner, Neurowissenschaftlerin und Pionierin des konstruktiven Journalismus.
Wir führen eine Diskussion rund um Herausforderungen und Chancen von Veränderungsprozessen - Marcel Fratzscher beleuchtet die ökonomischen Implikationen und zeigt, warum eine nachhaltige Transformation nicht nur möglich, sondern zwingend notwendig ist. Verteilungsgerechtigkeit und Innovation sollten den Weg in eine enkelfähige Wirtschaft ebnen. Maren Urner erarbeitet hingegen die Hemmnisse der gesellschaftlichen Transformation und warum eine positive, lösungsorientierte Kommunikation der Schlüssel zur Überwindung dieser Blockaden ist.
Was bedeutet Wohlstand heute wirklich? Wie überwinden wir die mentale Barriere des „Negativity Bias“? Und wie können wir die Menschen für Veränderung begeistern, ohne sie zu überfordern? Diese Episode liefert inspirierende Antworten auf große Fragen, freut Euch auf einen spannenden Diskurs über Verantwortung, Zukunftsvisionen und Mut zur Veränderung!

Folge 38 - Wie führen Frauen in eine bessere Zukunftsgesellschaft?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Christiane Underberg, Familienunternehmerin und ehemalige Vize-Aufsichtsratschefin der Semper Idem Underberg AG und Stephanie Maus, Betriebswirtin und Gründerin von kiwifalter, Umsetzerin eines Work-Life-Kids-Konzepts, sprechen wir über die Entwicklung und Herausforderung von Frauen als Unternehmerinnen - wie wird Wandel gelebt und was braucht es für einen Paradigmenwechsel in der Arbeitswelt?
Beide Frauen fordern zeitgemäße Angebote von Unternehmen und fördern Gruppendynamik und Gemeinschaft: Eine gesunde Gesellschaft von morgen braucht die Verbindung von sozialer Verantwortung und enkelfähigem Unternehmertum. Doch was haben ganzheitliches Erleben, persönliche Harmonie und emotionale Intelligenz, Frühwarnsysteme und Profitinvest damit zu tun? Gemeinsam erörtern wir Haltung und Wirkung der Menschen in diesem Kontext und gehen den erforderlichen Strukturen auf den Grund. Hört mit uns rein!

Folge 37 - Die transformative Kraft des Geldes: Fluch oder Segen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge von Aufwind Zukunft "Die transformative Kraft des Geldes: Fluch oder Segen?" diskutieren unsere Gäste, Ssonja Peter, erfahrene Führungskraft und Vorständin der GLS Bank, und Sebastian Klein, Gründer von Blinkist und Karma Capital, mittels ihrer spannenden Perspektiven, wie Kapital nicht nur ökonomische, sondern auch gesellschaftliche Veränderungen bewirken kann.
Wie lässt sich Geld verantwortungsvoll und nachhaltig einsetzen? Navigation zwischen Rendite und Wirkung - Sonjas Erfahrungen aus über 20 Jahren Transformation in großen Unternehmen spiegeln wider, warum gerade Banken und ihre Investitionen eine Schlüsselrolle in der Klimawende spielen. Sebastian, der 90 % seines Vermögens in gemeinwohlorientierte Projekte investiert hat, ist ein Paradebeispiel um den Kapitalmarkt grundlegend zu verändern.
Welche Rolle spielt Verantwortungseigentum in der Lösung unserer gesellschaftlichen Herausforderungen? Und wie können wir den Kapitalmarkt transformieren, um sowohl langfristige Wirkung als auch Nachhaltigkeit zu fördern?
Gemeinsam mit unseren Gastgebern Dirk Sander und Oliver Kuschel versuchen wir uns vom Gedanken der Gewinnmaximierung zu lösen und Unternehmen und Investoren in nachhaltige Geschäftsmodelle zu denken. Freut Euch auf tiefe Einblicke in die Zukunft nachhaltigen Wirtschaftens. Reinhören lohnt sich!

Folge 36 - Wie kann die anstehende Transformation der Wirtschaft gelingen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„When everything seems under control, you’re driving too slow.“ Unsere Gäste im heutigen Quadrolog zitieren Aussagen wie jene von Andretti, doch sie bringen sie auch in den entsprechenden Kontext: Karsten Ottenberg, lebenslänglich getrieben, den Sinn der Zukunft und dessen Bedeutung für Unternehmen und Wirtschaft frühzeitig zu entdecken, und Sebastian Herzog, vom Gründer zum Berater und Supporter fürs gesamte Ökosystem, Experte für virtuelles Dasein und Digitalisierung im Wirtschaftskontext.
Welche Stellschrauben bereits funktionieren, wie man Geschäftsmodelle für die Zukunft baut und wo Handlungsbedarfe sichtbar werden – die beiden besprechen mit Dirk und Oliver regenerative, bzw. enkelfähige Ökonomie, fundamentale Veränderungen innerhalb eines Unternehmens, hin zur Neuausrichtung zu zukunftsfähigen Modellen und abseits einzelner Komponenten der digitalen Transformation.
Wie radikal muss ein Netzwerk sein? Wie können wir Geschwindigkeit aufnehmen?
Was sind die perspektivischen Werttreiber im Vergleich zu früher? Plattformökonomie,
oder auch: wo geht es hin mit dem, was ich heute kann, und nicht mit dem, was ich heute mache?
Wie kann die anstehende Transformation der Wirtschaft gelingen? Digital und nachhaltig, wie können wir Synergien entwickeln wenn beides zusammenkommt? Hier gibt’s jede Menge spannende Insights – viel Spaß beim Zuhören.

Folge 35 - Die Macht von Geschichten und Narrativen im Rahmen der Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Welche Fragen stelle ich mir abends, wenn ich auf der Bettkante sitze? Die Macht von Geschichten und Narrativen im Rahmen der Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft, beschäftigt heute unsere Gäste Prof. Dr. Dorothee Meer, Professorin für Germanistik mit den Schwerpunkten Kommunikation und Nachhaltigkeit, und Mareike Fuisz, Speakerin und Veranstalterin von Online-Kongressen zum Thema Down-Syndrom.
Unsere Erwartungen an die Zukunft, inwiefern werden diese von Narrativen koordiniert, und wie kann man diese positiv prägen oder green washen? Die Kommunikation ins System, Wirkungsmächte und Denkfabriken, Botschaften und Marketing, der Einfluss der digitalen Welt - all dies spielt eine Rolle, doch welche Geschichten bringen uns tatsächlich Lösungen für die Gegenwart und für eine ungewisse Zukunft?
Freut Euch auf die Entwicklung neuer Perspektiven, auf gesellschaftliche Ansatzpunkte und auf persönliche Erfahrungswerte innerhalb der heutigen Episode. Viel Spaß beim Zuhören!

Folge 34 - Einfach mal machen! Zwei Handlungsheldinnen im Gespräch.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Aktionen und Projekte unserer heutigen Gäste Günes Seyfarth, Gründerin u.a. der Community Kitchen und der MacGyvers, und Patricia Graf, Gründerin u.a. des PYG Label und Künstlerin, sind wohl kaum in einen einzigen Satz zu packen. Die beiden Handlungsheldinnen zeigen uns in einer besonderen Aufwind Zukunft Folge, was es heißt, aus der Ohnmacht in die Wirksamkeit zu gelangen, im eigenen Umfeld zu beginnen und sich auch der eigenen Grenzen bewusst zu werden. Die Hürden des Alltags, der Lebenswelten und der Politik fest im Visier, ist es immer noch eine große Herausforderung, Engagement, Ehrenamt und Wirtschaftlichkeit in einen Zusammenhang zu bringen - diese beiden Frauen bewegen sich aus ihrer eigenen Komfortzone heraus und trauen sich zu, Überraschungen im Leben zuzulassen um Transformation im direkten Umfeld und in der Gesellschaft herbeizuführen.
Was hat dies mit strategischer Naivität zu tun? Und was hat es mit dem Big Mac Moment auf sich?
Unser heutiges Thema: Von der Idee ins Handeln – einfach machen. verspricht viel Tatendrang, Drive und Initiative, denn bei jedem Projekt stellen die beiden sich niemals die Frage: Warum? Sondern immer eher: Warum nicht? Hört rein!

Folge 33 - Menschen befähigen nachhaltig zu handeln

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie befähigen wir Menschen nachhaltig zu handeln? Mit diesem Thema beschäftigen sich heute unsere Gäste Prof. Dr. Dr. Stefan Schaltegger, Koriphäe im Nachhaltigkeitsmanagement, tätig am Centre for Sustainability Management (CSM) an der Leuphana Universität Lüneburg und Valérie Hutterer, Head of DACH-Market der AXA Climate School. Beide sorgen in ihren Positionen für Aufklärung, Schulung und Förderung der hierfür notwendigen Persönlichkeitskompetenzen, und schaffen entsprechende Rahmenbedingungen für die Akteur:innen der Wirtschaft. Steht Nachhaltigkeit im Widerspruch zu einer erfolgreichen Geschäftstätigkeit? Auch wenn es kein Selbstläufer ist, was sind die Treiber? Welchen Einfluss haben innovative Ideen, Sustainability Leadership, Executive Education? Wie entsteht Wandel aus einem laufenden System heraus? Sie diskutieren Barrieren, Hemmnisse und Sachlösungen, um Partizipationsprozesse in Gang zu setzen und mit Widerständen umzugehen. Inwiefern gemeinsame Projekte Kulturveränderung herbeiführen und für Nachhaltigkeit förderliche Dynamiken entfalten – hört rein in eine neue Folge von Aufwind Zukunft!
Und lasst gerne Eure Gedanken und Ideen hier: redaktion@aufwindzukunft.de

Folge 32 - Purpose versus Profit - what matters really?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Unsere heutigen Gäste Fabian Kienbaum, ehemaliger Profi-Handballer, Autor und Familienunternehmer einer Management- und Personalberatung,
und Tina Müller, ehemals CEO von Douglas, jetzt Aufsichtsratsvorsitzende, diskutieren über Führungskräfte und Ressourcen, fortwährende Übergänge und Halbwertszeiten, die Anfassbarkeit der Menschen, die Dimensionen der operativen Nachfolge und der aufnehmenden Generation.
Der eigene Anspruch an Führung, daran, Komplexität bedienen zu müssen, aber auch als Arbeitgeber attraktiv zu sein, treibt beide und stellt sie vor unterschiedlichste Herausforderungen. Welches Wertekorsett ist in der Öffentlichkeit sichtbar, und ist es langfristig nachhaltig? Sind Purpose und Performance ein Widerspruch und inwiefern spielen Unternehmenskultur, soziales Gefüge, Selbstauftrag und Fortschritt darin eine Rolle?
Die Antworten auf diese Fragen und viele weitere geben uns Aufschluss in unserer aktuellen Folge von Aufwind Zukunft. Hört rein und gebt gerne Feedback unter redaktion@aufwindzukunft.de.

Über diesen Podcast

In Aufwind Zukunft beschäftigen wir uns mit den drängenden sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit.
In einem Quadrolog bauen wir gemeinsam an der Landebahn für eine enkelfähige Zukunft. Wir sind Dirk Sander und Oliver Kuschel, Geschäftsführer der gemeinnützigen Anthropia gGmbH, die mit der Impact Factory eine Start-up-Fabrik für gesellschaftliche Innovationen betreibt.

Die Impact Factory ist eine gemeinsame Initiative der Gründungspartner Beisheim Stiftung, Franz Haniel & Cie. GmbH, KfW Stiftung und Anthropia gGmbH mit Unterstützung der Programmpartner Der Paritätische NRW und Wilo-Foundation.

Die Initiator:innen haben zusammen ein einzigartiges Gründerstipendium ins Leben gerufen, das Sozialunternehmer:innen aus ganz Deutschland einen kollaborativen Raum bietet, an dem skalierbare Innovationen zur Lösung komplexer sozialer und ökologischer Herausforderungen entstehen. Wer auf Basis sozialer Geschäftsmodelle ein Unternehmen gründen möchte, findet hier sein Zuhause.

von und mit TAS Emotional Marketing und Anthropia Co-Produktion

Abonnieren

Follow us