Aufwind Zukunft - Der Podcast für Zukunftsgestalter:innen

Aufwind Zukunft - Der Podcast für Zukunftsgestalter:innen

Folge 34 - Einfach mal machen! Zwei Handlungsheldinnen im Gespräch.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Aktionen und Projekte unserer heutigen Gäste Günes Seyfarth, Gründerin u.a. der Community Kitchen und der MacGyvers, und Patricia Graf, Gründerin u.a. des PYG Label und Künstlerin, sind wohl kaum in einen einzigen Satz zu packen. Die beiden Handlungsheldinnen zeigen uns in einer besonderen Aufwind Zukunft Folge, was es heißt, aus der Ohnmacht in die Wirksamkeit zu gelangen, im eigenen Umfeld zu beginnen und sich auch der eigenen Grenzen bewusst zu werden. Die Hürden des Alltags, der Lebenswelten und der Politik fest im Visier, ist es immer noch eine große Herausforderung, Engagement, Ehrenamt und Wirtschaftlichkeit in einen Zusammenhang zu bringen - diese beiden Frauen bewegen sich aus ihrer eigenen Komfortzone heraus und trauen sich zu, Überraschungen im Leben zuzulassen um Transformation im direkten Umfeld und in der Gesellschaft herbeizuführen.
Was hat dies mit strategischer Naivität zu tun? Und was hat es mit dem Big Mac Moment auf sich?
Unser heutiges Thema: Von der Idee ins Handeln – einfach machen. verspricht viel Tatendrang, Drive und Initiative, denn bei jedem Projekt stellen die beiden sich niemals die Frage: Warum? Sondern immer eher: Warum nicht? Hört rein!

Folge 33 - Menschen befähigen nachhaltig zu handeln

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie befähigen wir Menschen nachhaltig zu handeln? Mit diesem Thema beschäftigen sich heute unsere Gäste Prof. Dr. Dr. Stefan Schaltegger, Koriphäe im Nachhaltigkeitsmanagement, tätig am Centre for Sustainability Management (CSM) an der Leuphana Universität Lüneburg und Valérie Hutterer, Head of DACH-Market der AXA Climate School. Beide sorgen in ihren Positionen für Aufklärung, Schulung und Förderung der hierfür notwendigen Persönlichkeitskompetenzen, und schaffen entsprechende Rahmenbedingungen für die Akteur:innen der Wirtschaft. Steht Nachhaltigkeit im Widerspruch zu einer erfolgreichen Geschäftstätigkeit? Auch wenn es kein Selbstläufer ist, was sind die Treiber? Welchen Einfluss haben innovative Ideen, Sustainability Leadership, Executive Education? Wie entsteht Wandel aus einem laufenden System heraus? Sie diskutieren Barrieren, Hemmnisse und Sachlösungen, um Partizipationsprozesse in Gang zu setzen und mit Widerständen umzugehen. Inwiefern gemeinsame Projekte Kulturveränderung herbeiführen und für Nachhaltigkeit förderliche Dynamiken entfalten – hört rein in eine neue Folge von Aufwind Zukunft!
Und lasst gerne Eure Gedanken und Ideen hier: redaktion@aufwindzukunft.de

Folge 32 - Purpose versus Profit - what matters really?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Unsere heutigen Gäste Fabian Kienbaum, ehemaliger Profi-Handballer, Autor und Familienunternehmer einer Management- und Personalberatung,
und Tina Müller, ehemals CEO von Douglas, jetzt Aufsichtsratsvorsitzende, diskutieren über Führungskräfte und Ressourcen, fortwährende Übergänge und Halbwertszeiten, die Anfassbarkeit der Menschen, die Dimensionen der operativen Nachfolge und der aufnehmenden Generation.
Der eigene Anspruch an Führung, daran, Komplexität bedienen zu müssen, aber auch als Arbeitgeber attraktiv zu sein, treibt beide und stellt sie vor unterschiedlichste Herausforderungen. Welches Wertekorsett ist in der Öffentlichkeit sichtbar, und ist es langfristig nachhaltig? Sind Purpose und Performance ein Widerspruch und inwiefern spielen Unternehmenskultur, soziales Gefüge, Selbstauftrag und Fortschritt darin eine Rolle?
Die Antworten auf diese Fragen und viele weitere geben uns Aufschluss in unserer aktuellen Folge von Aufwind Zukunft. Hört rein und gebt gerne Feedback unter redaktion@aufwindzukunft.de.

Folge 31 – Die Rolle der Kommunikation bei der anstehenden Transformation

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zwei neue Lieblingskollegen und Schwergewichte der nachhaltigen Podcast-Kommunikation bereichern diese Folge zum Thema: Die Rolle der Kommunikation bei der anstehenden Transformation der Wirtschaft - im Austausch mit Changemakern.
Frank Schlieder, Podcast Host von ‚Fabrik für Immer‘, Produzent und Gestalter einer nachhaltigen Kommunikationsbranche, und Zackes Brustik, Podcast Host von ‚Gewinne Zukunft‘, und Moderator, der stets Ansatzpunkten für Nachhaltigkeit und Impact in Unternehmen nachgeht, sind unsere heutigen Gäste im Dialog.
Auf der Suche nach neuen Formaten, Authentizität und Kongruenz in den Geschäftsmodellen in den vielfältigen Unternehmen unserer Zeit, neuen Narrativen und emotionalen Tipping Points, diskutieren sie mit Oliver und Dirk über Erwartungshaltung, Basiswissen, Transparenz, die Komplexität der Nachhaltigkeit und Merkmalen, die zu Veränderung führen.
„Welche Geschichte willst Du Dir selbst erzählen?“ „Wieviel gut ist gut genug?“ Welche Rolle spielen Kommunikationsformate? In dieser Folge gibt es Raum für Reflektion, einen spannenden Austausch unter Gleichgesinnten mit starker Expertise. Viel Spaß beim Zuhören!

Folge 30 - Bildung im Wandel – Stellschrauben eines nachhaltigen Systems

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Das Leben ist der Unterricht.“ Margret Rasfeld, Expertin für Zukunftsbildung, Autorin, Vernetzerin von Ideen und Menschen und Gründerin der Initiative Schule im Aufbruch, und Jamila Tressel, Jung-Unternehmerin, Autorin, ausgebildeter Coach sowie Speakerin zu den Themen Persönlichkeitsentwicklung, Schul- und Bildungstransformation sind unsere beiden Gäste heute. Beide streben nach Mitgestaltung und Engagement von Kindern im Bildungsalltag und betrachten es als ihre Aufgabe, das Mindset der Gesellschaft zu drehen und einen Haltungswandel herbeizuführen.
Doch welche Maßnahmen und Formate führen wirklich Veränderungen herbei? Wie sieht der Start der Zukunftsschulen als neuer Weg genau aus? Wie viel Aufklärung braucht es für Eltern, Lehrer und Gesellschaft? Wie finanziert sich das alles, und was hat dies mit urbanem Wandel und volatilem Unternehmertum zu tun? Für Antworten auf all diese Fragen, hört einfach rein!

Folge 29 - Soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit im Profi-Fußball

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kommerzialisierungsvorwürfe, mangelnde Diversität in den Führungsriegen, aktionistische Entscheidungen versus konkreter Aufgabenprofile und inhaltlicher Argumentation - unser erfahrener Gast, Dr. Michael Welling, Unternehmensberater und Geschäftsführer des VFL Osnabrück, versteht sich als Brückenbauer. Er spricht von der Herausforderung im Fußball, kurzfristige Ergebnisse, Leistungsthematiken und wirtschaftliche Ansprüche in einen gemeinsamen Zielkontext zu stellen. Über eine Haltung zur Weltmeisterschaft hinaus gilt es, die Kraft des Fußballs zu nutzen um beispielhaft an Themen wie Antidiskriminierung zu arbeiten oder Kultur- und Bildungsimpulse zu geben.
In Hinsicht auf die unterschiedlichen Akteure und Vereine stellen wir die Frage, ob der CSR Kriterienkatalog im Rahmen der Lizensierung ausreichend ist.
Kann ein vereinsgesteuerter enkelfreundlicher Strategieprozess wirtschaftliche Dimensionen überwinden? Inwieweit ist eine klimaneutrale 3. Liga Utopie? Und was hat ein friedenstaugliches Steckenpferd damit zu tun? Aufschlussreiche Antworten gibt es in unserer aktuellen Episode. Hört rein!

Folge 28 - Die Zukunft der Wirtschaftslehre - wie Enkelfähigkeit zum leitenden Wirtschaftsprinzip wird

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Gemeinwohl ist Verhandlungssache.“ Also die Kompetenz, diese Verhandlung miteinander in Organisationen zu organisieren wird in Zukunft für uns eine zentrale Rolle spielen. Da sind sich unsere Gäste einig.
Prof. Dr. Laura Edinger-Schons, Inhaberin des Lehrstuhls für Nachhaltiges Wirtschaften an der Universität Mannheim, erörtert mit ihrem Fachkollegen Prof. Dr. Timo Meynhardt, Inhaber des Dr. Arend Oetker-Lehrstuhls für Wirtschaftspsychologie und Führung an der HHL Leipzig Graduate School of Management einige wichtige Fragen und zentralen Begriffe rund um die Zukunft der Wirtschaftslehre.
Welche Verantwortung trägt die Wirtschaftslehre für die große Transformation? Welche Begriffe, Ideen und Vorgehensweisen müssen wir weiterdenken? Wie stehen z.B. Gemeinwohl und Nachhaltigkeit zueinander?
Freut Euch auf einen spannenden Quadrolog zu Nachhaltigkeit, Gemeinwohl, Führung – und wie die Veränderung zu einer enkelfähigen Zukunft gelingen kann.

Folge 27 - Nachhaltigkeit im Eventmanagement – erkennen, fördern, umsetzen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit unserem heutigen Thema erörtern wir gemeinsam mit unseren Gästen, wie man mit Events Nachhaltigkeit für Kunden und Teilnehmer erlebbar machen und einen eigenen positiven Beitrag leisten kann, um den Klimawandel zu bekämpfen.
Marco Voigt, Gründer GREENTECH Festivals und Nachhaltigkeits-Entrepreneur und Stefan Lohmann, Experte für Live Entertainment und Nachhaltigkeit in der Veranstaltungswirtschaft diskutieren Formate und Technologien der Zukunft und stellen die Anforderungen an ökologisch zukunftsfähige Kulturproduktionen auf den Prüfstand. Wie sehen die Konzepte der Zukunft aus, was macht die Politik, welche Maßnahmen gibt es bereits und wie gehen wir in Deutschland damit um? Die großen Aufgaben, die auf uns zukommen, sind Gegenstand dieser Folge. Wir freuen uns auf spannende Gedanken und Perspektiven für eine Zukunft voller enkelfähiger Events. Viel Spaß beim Zuhören!

Folge 26: Wasser ist Leben - Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit, weltweit

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wasser ist ein Menschenrecht. In unserer heutigen Folge beleuchten unsere Gäste kritisch, wie wir das im Alltag leben können und welche Veränderungen uns in Bezug auf Wasserversorgung und Klimawandel bevorstehen.
Dr. Arnt Baer ist Leiter des Bereichs Politik und Verbände bei der Gelsenwasser AG. Er macht in verschiedenen Formaten auf die Folgen des Klimawandels aufmerksam und darauf, dass wir in Deutschland hervorragendes Leitungswasser haben, dass wir mehr nutzen sollten. U.a. lädt er in seinem Podcast „Glasklar“ immer wieder spannende Gäste zum Gespräch über Energie-, Umwelt- und Klimapolitik.
Rolf Stahlhofen kennt Ihr wahrscheinlich alle als Sänger der Söhne Mannheims. Aufgewachsen in verschiedenen Ländern war Rolf sofort klar, dass trinkbares Wasser aus dem Hahn etwas besonderes ist, als er nach Deutschland zog. Mit seiner Stiftung WIR – Water is Right fördert er Trinkwasserprojekte im globalen Süden und den Einsatz von Trinkwasserspendern bei Konzerten, um den Müll dort zu reduzieren.
Im Gespräch erörtern unsere Gäste spannende Fragen zur Wasserversorgung im globalen Süden, in unseren Breitengraden, zu Verteilungsgerechtigkeit und was uns in Zukunft mit steigenden Temperaturen in der Trinkwasserversorgung beschäftigen wird.

Hört rein und lasst und gerne einen Kommentar hier!

Folge 25: Closing the gap(s). Eine Diskussion über gute Führung, Female Leaders, Diversität und Deep Impact.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Ich persönlich habe ein Versprechen abgegeben, nicht mehr auf Panels auf Konferenzen zu sprechen, wo nur Männer sprechen. Da ist meine Einstellung: aufgrund meiner Werte kann ich da nicht mitmachen - bitte ersetzt meinen Platz mit dem einer Frau." Mit dieser Haltung zeigt unser Gast, Charly Kleissner, klare Kante. In dem Moment als ihm klar wurde, welchen Einfluss er haben kann, war diese Antwort für ihn naheliegend.
Der IT-Experte ist in den 1980ern mit seiner Frau in die USA ausgewandert und u.a. durch den Aufbau und Börsengang eines Start-ups zu Geld gekommen. Gemeinsam mit seiner Frau gründet er die Felicitas Stiftung und fördert mit Toniic das sog. Impact Investing (siehe Folge 20), also das Investieren in wirksame und zukunftsfähige Geschäftsideen und Organisationen. Sein Leitansatz ist Deep Impact: wenn wir einen wirkungsvollen Wandel in der Gesellschaft und Wirtschaft bewegen wollen, müssen wir unser Bewusstsein verändern und an uns selbst arbeiten.

Monika Schulz-Strelow ist eine der bekanntesten Frauen der deutschen Wirtschaft. Sie hat für die Mitgründung und ihr Engagement im Rahmen des FidAR e.V. (Frauen in die Aufsichtsräte) das Bundesverdienstkreuz erhalten. Für sie verschenken viele Unternehmen nach wie vor Potenzial, wenn sie sich auf das "Muss" an Beteiligung zurückziehen und sich nicht kritisch mit ihren Strukturen auseinandersetzen, um mehr Diversität zuzulassen.

Mit unseren Gästen sprechen wir unter anderem über Frauen in Aufsichtsräten, Gleichstellung aller Minderheiten, Quoten und persönlichen Veränderungen, die nötig sind, damit wir als Gesellschaft oder Unternehmen Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit gleich beteiligen.
Wie können Organisationen mehr Gleichstellung umsetzen? Worauf kommt es an? Verschenkt die junge Generation Gestaltungsmöglichkeiten? Welche Rolle spielt der persönliche Wandel und das Bewusstsein?

Freut Euch auf einen anregenden Austausch mit unseren Gästen - hört rein!

Wenn Ihr selber noch Fragen oder Ideen für eine nächste Folge habt, schreibt uns gerne einen Kommentar oder eine Mail an redaktion@aufwindzukunft.de!

Über diesen Podcast

In Aufwind Zukunft beschäftigen wir uns mit den drängenden sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit.
In einem Quadrolog bauen wir gemeinsam an der Landebahn für eine enkelfähige Zukunft. Wir sind Dirk Sander und Oliver Kuschel, Geschäftsführer der gemeinnützigen Anthropia gGmbH, die mit der Impact Factory eine Start-up-Fabrik für gesellschaftliche Innovationen betreibt.

Die Impact Factory ist eine gemeinsame Initiative der Gründungspartner Beisheim Stiftung, Franz Haniel & Cie. GmbH, KfW Stiftung und Anthropia gGmbH mit Unterstützung der Programmpartner Der Paritätische NRW und Wilo-Foundation.

Die Initiator:innen haben zusammen ein einzigartiges Gründerstipendium ins Leben gerufen, das Sozialunternehmer:innen aus ganz Deutschland einen kollaborativen Raum bietet, an dem skalierbare Innovationen zur Lösung komplexer sozialer und ökologischer Herausforderungen entstehen. Wer auf Basis sozialer Geschäftsmodelle ein Unternehmen gründen möchte, findet hier sein Zuhause.

von und mit Brand & Impact by TAS Emotional Marketing, mit Dirk Sander und Oliver Kuschel von Anthropia

Abonnieren

Follow us