Aufwind Zukunft - Der Podcast für Zukunftsgestalter:innen

Aufwind Zukunft - Der Podcast für Zukunftsgestalter:innen

Folge 21: Aufwind Zukunft feiert Einjähriges!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Seit einem Jahr laden wir Expert:innen zu enkelfähigem Unternehmertum und nachhaltiger Veränderung in unseren Podcast ein - und was für eine Vielfalt wir in diesem Jahr an Gästen hatten!
Unser Ziel war es mit diesem Podcast eine Plattform für enkelfähige Lösungen aus verschiedenen Wirtschaftsbereichen zu schaffen, in denen bestehende Vorgehensweisen überdacht und neue Lösungen vorgestellt werden. In dieser Sonderfolge zeigen wir: das ist uns gelungen!
Gäste wie Dr. Eckart von Hirschhausen, Kristin Siegel, Dr. Hans-Dietrich Reckhaus, Barbara Costanzo und Anders Indset haben uns spannende Einblicke in Ihre Erfahrungen und Wege gegeben, in ihre Lösungen für eine nachhaltige Gesellschaft.
Wir möchten natürlich auch gerne Feedback von Euch hören: welche Folge, welcher Gedanke, hat Euch besonders inspiriert? Welches Thema sollten wir in diesem Jahr bei Aufwind Zukunft unbedingt erörtern?
Kommentiert diese Folge, lasst uns vielleicht ein Like da oder schreibt uns eine E-Mail an redaktion@aufwindzukunft.de - wir freuen uns über Eure Ideen und Rückmeldungen!

Abonniert auch gern unseren Podcast - so bleibt Ihr immer auf dem Laufenden zu "Aufwind Zukunft"!

Folge 20 - Mit Impact Investing den Wandel unterstützen – was unser Geld bewegen kann.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Antrieb und die Motivation Impact Investing zu betreiben, ist sehr unterschiedlich und vermögensunabhängig. Dabei gilt: unsere Investments haben immer eine Auswirkung. Bei Impact Investing mache ich mir diese Auswirkungen bewusst und versuche einen möglichst positiven Impact zu haben. Eine genaue Messung und Analyse des Impacts der Unternehmung, des Zwecks etc. sind dabei eine wichtige Grundlage um Impact Investing betreiben zu können.
Unsere heutigen Gäste Ingo Dahm, Gründer und Geschäftsführer der capacura GmbH, und Kristin Siegel, Impact Investment Beraterin und Head of EMEA bei Toniic,
setzen seit Jahren das Thema Impact Investing um und beraten verschiedene Investoren, wie sie ihr Geld nachhaltig und wirkungsvoll anlegen können. Sie diskutieren in dieser Folge, mit welchen finanziellen Mitteln wir die Zukunft enkelfähig gestalten können.
Dabei betrachten sie die Probleme systemisch, sprechen über individuelle Businessmodelle und über die nachhaltige Kraft hinter Bildungs-Investangeboten und Erfolgsbeteiligungen.
Wo liegen die Nachteile der Green Deals und Vermögensverwalter - sind die Privatpersonen auf dem Vormarsch? Was braucht es noch um die zukünftige Transformation zu unterstützen? Inwieweit Verzicht, Renditestärke, Skalierbarkeit und Wachstum mit Impact zusammenhängen, erfahren wir in unserer heutigen, spannenden Episode mit dem Thema: Mit Impact Investing den Wandel unterstützen – was unser Geld bewegen kann.
Hört rein!

Folge 19: Nachhaltigen positiven Impact im globalen Süden schaffen – zwischen Entwicklungshilfe und Social Entrepreneur

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Unsere Gäste Katharina Ebel, Head of Program Innovation and Communication bei den SOS-Kinderdörfern, und Torsten Schreiber, Klima Aktivist und Gründer und CEO von Africa GreenTec, sprechen über ihr Engagement für eine bessere Zukunft, über Empathie und den notwendigen Abstand, über Scheitern und Wahrnehmung, aber auch über Zuversicht und Ideale. Zum Jahresende diskutieren wir, wie im globalen Süden und in Krisengebieten nachhaltige Wirkung erzielt wird - zwischen Entwicklungshilfe und Social Entrepreneurship.

Krisengebiete und humanitäre Nothilfe, Wiederaufbau und Hilfe zur Selbsthilfe um einzelne Communities auf ein ökonomisch höheres Level zu bringen: Wir bekommen Einblicke in unterschiedliche Ansätze zur Umsetzung von Maßnahmen und erfahren, welchen Unterschied der Auftritt als Investor vor Ort macht. Veränderungsprozesse anstoßen und vorantreiben, inwiefern können Startups hierbei helfen, und wie kann hier Rendite geschaffen werden? Wie erreicht man einen sozialen Effekt und hat gleichzeitig einen positiven Einfluss auf den Klimawandel? Über Fehler in der Entwicklungshilfe und Abhängigkeiten, die Anforderung an Betroffene, Verantwortung zu übernehmen, und wie dies im Zusammenhang mit Investitionen funktionieren kann, diskutieren wir mit unseren Gästen in der heutigen Folge von Aufwind Zukunft. Viel Spaß beim Zuhören, lasst das Jahr gut ausklingen!

Folge 18: Von Megatrends und Zukunftsforschung - welche Mittel sie bieten um enkelfähiges Wirtschaften zu gestalten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Für dieses Thema haben wir uns zwei Experten in unseren Podcast geholt, die sich seit Jahren beruflich mit der Zukunft befassen und damit, welche Trends unser Handeln in den nächsten Jahren und Jahrzehnten bestimmen könnten.
Dr. Armin Keivandarian erforscht als Leiter der Bereiche Politik, Daten- und Marktanalyse bei opta data und als wissenschaftlicher Direktor des opta data-Instituts für Forschung und Entwicklung im Gesundheitswesen, wohin sich die Märkte in der Gesundheitsbranche entwickeln und welche Lösungen in den nächsten Jahren von den verschiedenen Stakeholdern, insbesondere im Bereich Digitalisierung, benötigt werden.
Dr. Olaf Meier bringt als Geschäftsleiter des Zukunftsinstituts in Frankfurt die große Perspektive ein: er veröffentlicht mit seinem Team seit drei Jahren u.a. die Megatrend Map, die eine Orientierung liefert, welche Motive und Kräfte die nächsten Jahre am stärksten prägen werden.
Wir möchten von unseren Gästen u.a. wissen: was ist ein Megatrend? Welchen Scope haben sie? Welche weiteren Herangehensweisen helfen uns, Zukunft fassbar zu machen und in Handlung zu übersetzen? Und was sagen uns diese Methoden konkret für die Entwicklung von Social Businesses?
Freut Euch auf einen interessanten Quadrolog und schaltet ein!

Folge 17: Olympia, quo vadis? – Kommerzialisierung vs. Nachhaltigkeit im Leistungssport

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Michael Mronz als vielseitiger Unternehmer, Sportmanager, Geschäftsführer der Aachener Reitturnier GmbH und der Rhein Ruhr City 2032, stellt den Wert des Sports als Gesamtangebot für die Gesellschaft in den Vordergrund. Andreas Bechmann, als erfolgreicher Zehnkämpfer und Startup-Gründer der Preventio, erklärt aus Sicht eines Profisportlers, wie die individuellen und gesellschaftlichen Anforderungen an die berufliche und sportliche Entwicklung zu betrachten sind.

Inwieweit können sportliche Großveranstaltung zur Zukunftsgestaltung beitragen? Welche Faktoren liegen einer Olympiabewerbung zu Grunde und braucht es überhaupt die Dimension einer Olympiade, oder eine Transformation für den Sport, um eine Region als Heimat von internationalem, sportlichem Wettkampf zu positionieren?

Welcher Rahmen ermöglicht einen internationalen Wettkampf, wo sich Sportler und Organisatoren auf Augenhöhe begegnen können? Angrenzende Aspekte wie die Vereinskultur in Deutschland, nachhaltige Investitionen, und weitere Chancen und Ansatzpunkte diskutieren wir im heutigen Quadrolog, rund um das Thema Olympia und Kommerzialisierung vs. Nachhaltigkeit im Leistungssport. Es warten spannende Insights von unseren Gästen: Hört rein!

Folge 16: Wohl und Wehe eines Startup-Lebens, wie sieht der Impact aus?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit unseren Gästen Steffen Preuss mit seinem Startup Icho Systems und Ruth-Anne Damm von Zweitzeugen geht es in dieser Folge ans Eingemachte. Wir sprechen über Motivation und Emotionen, Durchhaltevermögen und Antrieb, Tücken und Unterstützung soziale Startups zu gründen: Die gemeinsamen Erfahrungen unseres Inkubators und der Startup-Businesses, die Auswirkungen der Digitalisierung und der Einschränkungen durch die Pandemie, die Widerstände und das Feedback der Stakeholder, aber auch die Eigenheiten und die Learnings.

Dieses Mal kommen alle zu Wort, und geben Zukunftsgedanken hinsichtlich Menschlichkeit, Verantwortlichkeit, Missionen und Potenzialen einen Raum. Viel Spaß beim Hören!

Folge 15: CO2-Bilanzierung neu gedacht - wie kann sie uns helfen, für eine nachhaltige Zukunft fit zu werden?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wenn ich wüsste, wie viel CO2 ich in meinem Alltag verbrauche – würde ich meine Konsumentscheidungen dann anpassen? Wie erfahre ich das überhaupt – und welche Handlungsmöglichkeiten habe ich dann?
Angetrieben von diesen Fragen hat sich Dirk Gratzel, Gast unseres heutigen Quadrologes, auf die Suche gemacht und die Initiative Greenzero mit Forschern der TU Berlin ins Leben gerufen.
Ruth von Heusinger hat mit Ihrem Start-up ForTomorrow ein Social Business als einfache Möglichkeit für Konsument:innen ins Leben gerufen, Ihren CO2 Fußabdruck zu kompensieren. Sie tritt mit dem Anspruch an, einen Teil zur Lösung der Klimakrise beizutragen.
Gemeinsam mit Dirk Sander und Oliver Kuschel gehen sie heute dem Thema nach: CO2-Bilanzierung neu gedacht – wie kann sie uns helfen, für eine nachhaltige Zukunft fit zu werden?
Wenn wir ein Instrument zur Erfassung des CO2-Fußabdrucks erschaffen haben – was braucht es dann noch, damit daraus wirklich nachhaltiges Handeln wird? Wie unterscheiden sich hier die Verantwortungsebenen von Einzelnen und Institutionen?
Diesen und anderen Fragen werden wir in dieser Folge von Aufwind Zukunft nachgehen. Freut Euch auf einen spannenden Quadrolog mit zwei Expert:innen in der CO2-Kompensation!

Folge 14: Die Landwirtschaft für die nachfolgenden Generationen gestalten - wie es geht und was wir dafür brauchen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge tauchen wir in die nachhaltige Landwirtschaft und den Lebensmitteleinzelhandel mit zwei Pionieren, die ihre ganz eigenen Lösungen für die Zukunft auf den Weg gebracht haben:
Nicolas Barthelmé ist Gründer des Vereins „Du bist hier der Chef“, ein Start-up bzw. eine Verbraucherinitiative, die Verbraucher:innen die Wahl ermöglicht, wie ein Produkt hergestellt wird, was es kostet etc.
Georg Schweisfurth, Sohn des Gründers von Herta, der u.a. eine Biolebensmittelkette gründete und die Hermannsdorfer Landwerkstätten und so ökologische Lebensmittelproduktion seit Jahrzehnten vorlebt.
Durch die Corona Pandemie und in der Folge das vermehrte Kochen zu Hause, haben regionale Lebensmittel neue Bedeutung gewonnen. Doch kann sich der Lebensmittelhandel in eine Richtung entwickeln, die langfristig eine neue, zukunftsfähige Form der Landwirtschaft ermöglicht? Welche Rolle spielen Preis und Transparenz? Wer gibt eigentlich den Ton an: die Händler, die Landwirte oder die Konsumenten?
Freut Euch auf eine spannende Diskussion mit Dirk und Oliver, den Zukunftsmachern aus der Impact Factory!

Folge 13: Instrumente der Marketingkommunikation - Verpackung als Treiber nachhaltiger Veränderungsprozesse?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Große Unternehmen im Food-Bereich tun sich schwer mit Veränderungsprozessen, Startups bringen in der Verpackungsbranche neue Ideen hervor. Für die Konsumenten sind Vertrauensbildung, funktionaler Nutzen und Transparenz wichtig - Marken schaffen längerfristige Lösungen. Aber wer verantwortet letztlich den Umstieg auf nachhaltige Produkte? Und was tragen die politischen Rahmenbedingungen dazu bei?

Gemeinsam mit ihren Gästen Syster Tjarks, Mitgründerin des FuturePackLabs und Expertin für Verpackungsdesign und -innovationen, und Volker Weinlein, ehemals CMO bei Katjes International, Gründer und Geschäftsführer von Katjesgreenfood, jetzt Food Entrepreneur und Investor, gehen Dirk Sander und Oliver Kuschel all diesen Fragen auf den Grund:

Welche Schritte im Prozess verantworten die Zukunft der Ernährung, und wie sehen langfristige Veränderungen im Food Market aus? Wie können sich Unternehmen positionieren, um nicht nur Trends zu folgen, sondern im System zukunftsfähig und dennoch nicht austauschbar zu sein?

Unser Thema: Instrumente der Marketingkommunikation als Treiber nachhaltiger Veränderungsprozesse: Was können Verpackungen für eine enkelfähige Gesellschaft tun?
verspricht eine spannende Episode, die uns alle betrifft. Hört rein!

Folge 12: RUHRTOPIA - welchen Herausforderungen stehen wir für ein enkeltaugliches Ruhrgebiet gegenüber?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

RUHRTOPIA - welchen Herausforderungen stehen wir für eine enkeltaugliche, zukunftsfitte Region Ruhrgebiet gegenüber? Wie sehen Eure Zukunftsbilder aus und welche Lösungen sind heute schon auf dem Weg? Das ist das Thema unserer heutigen besonderen Folge, aufgezeichnet im Rahmen der Utopie-Konferenz der Leuphana Universität Lüneburg.

Wir diskutieren mit zentralen Akteuren in der Social Entrepreneurship Szene und Politik und Wirtschaft: Anette Bickmeyer vom Initiativkreis Ruhr,
Stephan Grabmeier, Geschäftsführer und Buchautor vom Zukunftsinstitut, Sebastian Schlecht von Lala Ruhr, Sara Stichnote, Kommunikationsleiterin Good24, Murat Vural, geschäftsführender Vorsitzender des Chancenwerk,
und beschäftigen wir uns mit folgenden Gedanken: Wo sind konkret Umbrüche zu erwarten? Was kostet es uns, wenn wir uns nicht verändern? Wo sollten wir Hebeleffekte nutzen, und hat die Politik etwa bislang versagt?

Ein Paket, das die Transformation und den Wirtschaftsstandort mit unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet, und die Landebahn durch die Brillen des Bildungssektors, der regionalen Initiativen und Unternehmungen, aber auch globale Zukunftstrends und Themen wie Chancengleichheit und gesellschaftliche Bedarfe miteinbezieht. Oliver Kuschel und Dirk Sander im Austausch, hört rein!

Über diesen Podcast

In Aufwind Zukunft beschäftigen wir uns mit den drängenden sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit.
In einem Quadrolog bauen wir gemeinsam an der Landebahn für eine enkelfähige Zukunft. Wir sind Dirk Sander und Oliver Kuschel, Geschäftsführer der gemeinnützigen Anthropia gGmbH, die mit der Impact Factory eine Start-up-Fabrik für gesellschaftliche Innovationen betreibt.

Die Impact Factory ist eine gemeinsame Initiative der Gründungspartner Beisheim Stiftung, Franz Haniel & Cie. GmbH, KfW Stiftung und Anthropia gGmbH mit Unterstützung der Programmpartner Der Paritätische NRW und Wilo-Foundation.

Die Initiator:innen haben zusammen ein einzigartiges Gründerstipendium ins Leben gerufen, das Sozialunternehmer:innen aus ganz Deutschland einen kollaborativen Raum bietet, an dem skalierbare Innovationen zur Lösung komplexer sozialer und ökologischer Herausforderungen entstehen. Wer auf Basis sozialer Geschäftsmodelle ein Unternehmen gründen möchte, findet hier sein Zuhause.

von und mit TAS Emotional Marketing und Anthropia Co-Produktion

Abonnieren

Follow us