Aufwind Zukunft - Der Podcast für Zukunftsgestalter:innen

Aufwind Zukunft - Der Podcast für Zukunftsgestalter:innen

Folge 11: Shareholder Value versus Shareholder Responsibility - wie gelingt verantwortungsvolles Wirtschaften?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Erfolgreiches und enkelfähiges Wirtschaften sind kein Widerspruch mehr, sondern bilden zukünftig die License to operate“. Prof. Dr. Michael Otto.
In dieser Episode von Aufwind Zukunft beleuchten wir mit unseren Gästen das Thema: Shareholder Value versus Shareholder Responsibility - wie gelingt verantwortungsvolles Wirtschaften?
Nach der Sommerpause starten wir mit zwei absoluten Schwergewichten der deutschen Familienunternehmen, die Transformation als eine Grundbedingung im Existenzprozess des Unternehmertums sehen: Prof. Dr. Michael Otto, Aufsichtsratsvorsitzender und ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Otto Group, und Franz Haniel, ehem. Vorsitzender des Aufsichtsrats der Franz Haniel & Cie GmbH.
Beide sind sich einig, dass man mehr als eine Rolle als Unternehmer inne hat und sich neben Leistungsorientierung bewusst sein muss, was man für die Gesellschaft und die folgenden Generationen tut. Aber wie schlägt man die Brücke zwischen Familie und Unternehmen?
Weisen Familienunternehmen mehr Kontinuität auf in der Führung? Richten sich moderne Vergütungssysteme auch an Umweltzielen und Kundenzufriedenheit aus und nicht nur an Umsatz- und Ergebnisentwicklung? Trennung von Kapital und Management – welche Rolle spielen Gesellschafter im Unternehmen? Den Anforderungen vom Markt und dem Druck aus dem Finanzbereich hinsichtlich Umwelt, Governance, etc. und o.g. und weiteren Fragen stellen sich die beiden und stehen Rede und Antwort im heutigen Quadrolog mit Oliver Kuschel und Dirk Sander. Hört rein!

Folge 9 - Konsumänderung - Verbesserung der Lieferketten - wie können wir Lebensmittelverschwendung wirksam reduzieren?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fabio Ziemßen und Alexander Piutti sind zwei außergewöhnliche Köpfe, die sich mit Leidenschaft für kreative Lösungen für die Verringerungen der Lebensmittelverschwendung einsetzen. Alex hat bereits mehrere Start-ups gegründet und baute mit Sirplus u.a. einen Shop für abgelaufene Lebensmittel auf.
Fabio arbeitet eng mit den Großen der Lebensmittelbranche zusammen, um Innovationen auf den Weg zu bringen und die Branche fit für eine nachhaltige Zukunft zu machen.
Wir freuen uns, die beiden bei Aufwind Zukunft begrüßen zu dürfen - und auf einen spannenden Quadrolog von der Rolle als Entrepreneur hin zu den praktischen Fragen und Herausforderungen bei der Umsetzung von Innovationen: Wie bringe ich die Verantwortung für ein nachhaltiges Produkt mit den wirtschaftlichen Interessen der beteiligten Akteure zusammen? Was sind vielversprechende Lösungen zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung? Wo geht es in Zukunft hin?

Hört rein! Wir freuen uns wie immer auch über Euer Feedback an redaktion@aufwindzukunft.de.

Folge 8: Wege für ein wertschätzendes Miteinander im Online-Dialog von morgen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Barbara Costanzo, Vice President Group Social Engagement bei der Deutschen Telekom AG sieht es als Aufgabe des Konzerns mit Partnern und Initiativen den Umgang mit Hass im Netz aufzuarbeiten und begibt sich auf die Suche nach Digitaler Demokratie und den notwendigen Mechanismen, um Veränderungen innerhalb der Gesellschaft herbeizuführen. Auch Markus Heidmeier, Journalist und Mitbegründer der KOOPERATIVE Berlin, treibt vielfach die Formatentwicklung im digitalen Bereich voran und sucht nach der Verantwortung für öffentliche Räume und somit nach Aufklärung, Werkzeugen und Regulierungen im Netz, nach der notwendigen Infrastruktur um Gesellschaft und Märkte zu stabilisieren.
Fake News, Hate Speech, Gaming, Zivilcourage - wo liegen die Grenzen für die Verbreitung im Netz? Wo liegen Ansätze für einen konstruktiven Dialog? Wie lässt sich die Medienkompetenz in der Bevölkerung ausbauen und ein souveräner Umgang ermöglichen? Oliver Kuschel und Dirk Sander hinterfragen Disruption im digitalen Markt und fordern bei unseren spannenden Gästen ein Zukunftsbild für unsere Gesellschaft. Hört rein!

Folge 7: Klima und Gesundheit im Wandel - Wohin entwickeln sich unsere Gesellschaft und unser Gesundheitssystem?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben...wenn wir all das bündeln würden, was wir wissen." Dies stellt Dr. Eckart von Hirschhausen in seinem neuen Buch fest, in dem er den Wandel unseres Planeten und die Auswirkungen auf unsere Gesundheit aufzeigt.
„Das Smart Hospital bietet bessere Medizin, es rückt Patienten und Mitarbeiter in den Mittelpunkt", sagt der Vorstand und ärztliche Direktor des Universitätsklinikums Essen Prof. Dr. Jochen A. Werner, der sich für die Digitalisierung und vor allem humane Entwicklung des Gesundheitssystems einsetzt.

Mit unseren beiden Gästen blicken wir auf die zukünftige Entwicklung der Medizin, die Abhängigkeiten zwischen Klima und Gesundheit. Dabei diskutieren wir drängende Fragen, die beantwortet werden wollen: Wie wird der Mensch ins Zentrum eines digitalisierten Gesundheitssystems gestellt? Was können wir tun, um eine nachhaltige Entwicklung der Medizin zu fördern?

Schaltet Euch dazu - wir freuen uns auf Eure Rückmeldungen.

Folge 6: Menschenrechte achten, verantwortungsvoll handeln, global wirtschaften. Fernes Ideal oder gelebte Realität?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In unserer heutigen Episode stellen wir das Thema Menschenrechte in den Mittelpunkt unseres Quadrologs. Wir hören die Sichtweisen eines Wirtschaftskonzerns und einer NGO zu den zentralen Fragen: Wie funktionieren Handlungsfelder wie Menschenrechte im Detail, und in welchem Korsett bewegen sich die Unternehmen? Menschenrechte achten, verantwortungsvoll handeln, global wirtschaften. Fernes Ideal oder gelebte Realität?
Was bewegte unsere Gäste, ihre Wege einzuschlagen?
Barbara Lamprecht, Head of COC Group Business and Human Rights bei der Volkswagen AG und Eva Reinwald, Fachpromotorin für Globale Wirtschaft und Menschenrechte beim SÜDWIND-Institut im Austausch über Ökonomie, Lieferketten, die Gesetzeslage und die Ökumene.
Dirk und Oliver fragen genauer nach, wie Unternehmen Verantwortung übernehmen können und wo es noch dringenden Handlungsbedarf gibt. Schaltet ein!

Folge 5 - Aufwind Zukunft Inside

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dirk Sander und Oliver Kuschel sind heute zu Gast in ihrem eigenen Podcast, legen offen was sie bewegt - in Bezug auf Zukunft und Soziales Unternehmertum. Diana Huth, Social Entrepreneurin, Psychologin und Moderatorin, übernimmt heute die Rolle der Gastgeber und will es von ihnen genau wissen:
Wie treffen sie Werteentscheidungen? Warum hängen sie das Thema Zukunft so hoch auf? Und was braucht es zwischen Entwicklung und Wachstum, um Gemeinnützigkeit zu fördern?
Die beiden Hosts von Aufwind Zukunft erklären, wie sie selbst über Profit denken und über diverse Umwege im Social Business gelandet sind, und wie es dazu kam, dass Wirtschaft und Purpose heute in ihrem beruflichen Alltag immer zusammen gehören.

Sie stellen ihr Programm der Impact Factory vor, ihre Partner, den Austausch zwischen den transformativen Kräften der Startups und ihrem Netzwerk und nach welchen Kriterien dort Ideen umgesetzt werden.

In diesem heutigen Trilog sind Dirk Sander und Oliver Kuschel nun an der Reihe, und Diana geht den Dingen auf den Grund, die unsere Zuhörer:innen gerne über sie wissen wollen. Hört rein!

Seid Ihr ein Social Start-up und wollt mehr wissen - oder vielleicht in einer Folge mitwirken? Schreibt uns unter aufwind@zukunft.de, wir freuen uns.

Folge 4: Wege in die Zukunft - wie uns die Natur und die richtigen Fragen zu nachhaltigerem Unternehmertum führen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dr. Fabian Feutlinske, seines Zeichens promovierter Neurowissenschaftler und Managementexperte, und Gründer des Start-ups Cobiom und Björn Theis, Zukunftsforscher und Leiter der Corporate Foresight bei Evonik kommen in dieser Folge zu Ihrer Leidenschaft ins Gespräch – Zukunft und wie wir sie gestalten und umsetzen können. Wo sind neue Möglichkeiten und auch Grenzen von Zukunftsforschung? Welche Rolle kann und sollte die Natur dabei spielen – insbesondere, wenn es um eine nachhaltige Zukunft geht? Und wie gehen die Erkenntnisse über Zukunft eigentlich in die Unternehmensführung ein?
Dirk und Oliver – Experten für Social Start-ups – nehmen das Thema Landebahn Zukunft in dieser Folge direkt in den Blick. Schaltet ein!

Folge 3: Insekten, Biodiversität, Wirtschaft - wie können Unternehmen nachhaltig wirtschaften?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„In Zukunft möchte ich mehr Insekten retten als töten“, sagt Dr. Hans-Dietrich Reckhaus, Gast in unserer heutigen Folge, über sich selbst. Er ist Geschäftsführer der Reckhaus GmbH&Co.KG, die Insektenbekämpfungsmittel herstellt. 2012 hatte er eine alles verändernde Begegnung mit dem Künstlerpaar Riklin und avancierte zum Insektenschützer, u.a. mit seinem Gütesiegel „Insect Respect“.

Unser zweiter Gast, Frau Dr. Frauke Fischer, ist Biodiversitätsexpertin, Vorreiterin in der Nachhaltigkeitsberatung und Sozialunternehmerin. In ihrem Buch „Was hat die Mücke uns je getan?“ und in ihrer Arbeit für unterschiedliche Institutionen macht sie den Wert von Insekten und Biodiversität für unsere nachhaltige Entwicklung deutlich.

In diesem Quadrolog gehen wir der Frage nach: Was bedeutet eigentlich Wirtschaften unter Berücksichtigung der Biodiversität? Welche Rahmenbedingungen könnten nachhaltige Unternehmer:innen besser unterstützen? Wie kann ich als Unternehmer:in nachhaltig agieren - und welche Hindernisse und Unwägbarkeiten erwarten mich bzw. wie kann ich damit umgehen?

Dirk Sander und Oliver Kuschel haken nach – hört rein!

Folge 2: Die Medizin der Zukunft: digital und menschlich?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Tobias Leipold, Gründer und Geschäftsführer der eHealth-Tec GmbH und „Doc“ Heinz-Wilhelm Esser, „Rock’n’Roll Mediziner“ und Vordenker, sind unsere Gäste in dieser Folge. Beide gestalten in ihrer Rolle die Zukunft der Medizin mit und setzen Ideen um, die das Gesundheitssystem an verschiedenen Stellen transparenter, schneller und effektiver machen. Aufhänger ist das neu eingeführte e-Rezept, durch welches das Verschreiben und Einlösen von Rezepten wesentlich einfacher werden soll. An welchen Stellen können digitale Lösungen Ärzt*innen in ihrer Arbeit noch unterstützen? Wo gibt es bereits erste Ideen und innovative Lösungen und welche Faktoren begünstigen oder verhindern Digitalisierung in der Medizin? Steht der Digitalisierung im Gesundheitswesen eine Entmenschlichung entgegen?
In diesem spannenden Quadrolog gehen wir - Dirk Sander und Oliver Kuschel - mit unseren Gästen diesen Fragen auf den Grund.
Hört rein!

Über diesen Podcast

In Aufwind Zukunft beschäftigen wir uns mit den drängenden sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit.
In einem Quadrolog bauen wir gemeinsam an der Landebahn für eine enkelfähige Zukunft. Wir sind Dirk Sander und Oliver Kuschel, Geschäftsführer der gemeinnützigen Anthropia gGmbH, die mit der Impact Factory eine Start-up-Fabrik für gesellschaftliche Innovationen betreibt.

Die Impact Factory ist eine gemeinsame Initiative der Gründungspartner Beisheim Stiftung, Franz Haniel & Cie. GmbH, KfW Stiftung und Anthropia gGmbH mit Unterstützung der Programmpartner Der Paritätische NRW und Wilo-Foundation.

Die Initiator:innen haben zusammen ein einzigartiges Gründerstipendium ins Leben gerufen, das Sozialunternehmer:innen aus ganz Deutschland einen kollaborativen Raum bietet, an dem skalierbare Innovationen zur Lösung komplexer sozialer und ökologischer Herausforderungen entstehen. Wer auf Basis sozialer Geschäftsmodelle ein Unternehmen gründen möchte, findet hier sein Zuhause.

von und mit TAS Emotional Marketing und Anthropia Co-Produktion

Abonnieren

Follow us